Bericht
Die Trendbeobachter

KI-Markt: Wie schnell wächst er in Deutschland?

Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen. Das ist ein Plus von 32 Prozent verglichen mit 2022.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Fitnessapps: Wie das Smartphone Sie gesund hält

Wie viele Schritte bin ich heute gegangen? Wie tief war mein Schlaf? Verbessert mein Training meine sportliche Leistung? Diese und andere Fragen beantworten sich zwei Drittel der Nutzer:innen eines Smartphones mithilfe von Apps.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Grüppchenbildung: Ist Deutschlands Zusammenhalt gefährdet?

Grüppchenbildungen sind uns seit jeher bekannt. Es beginnt oft schon in der Grundschule, wenn nicht sogar im Kindergarten. Sie finden eine Gemeinsamkeit und bilden so ein Bündnis – andere die nicht hineinpassen, kommen auch nicht in den inneren Zirkel. Fest steht: Diese Spaltungen ziehen sich bis ins Erwachsenenalter.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Digitalisierung und Klimaschutz: Lässt sich das vereinbaren?

Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig aus: 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen in der Digitalisierung eine Chance für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

ChatGPT: Nutzen Sie schon den KI-Chatbot?

Sage mir, was ich aus den kläglichen Resten im Kühlschrank kochen kann. Oder erkläre die Funktionsweise eines Otto-Motors für einen 6-Jährigen. Seit einem Jahr kann man Aufträge dieser Art dem KI-Chatbot ChatGPT stellen – und davon machen viele Gebrauch.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Musk Übernahme: Das Ende der Twitter-Beliebtheit?

Elon Musk hat die App Twitter Ende Oktober 2022 übernommen. Seitdem hat sich die Anwendung grundlegend verändert. Angefangen bei ihrem Namen: Aus Twitter wurde X – und dessen Anhänger sind alles andere als erfreut. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer ging drastisch zurück.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

KI in der Wirtschaft: Ein Mittel zur Optimierung

Der KI-Aktionsplan – vorgestellt von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger – will den Transfer von KI-Forschungsergebnissen in die Wirtschaft verbessern. Unter anderem mit einer Kompetenzoffensive. Gewarnt wird dabei vor zusätzlichen Hürden in den finalen Verhandlungen zum AI Act.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Deutsche Bahn: Die Traum-Zerstörerin

Man pendelt zur Arbeit oder zur Universität. Will Freunde und Familie in einer anderen Stadt besuchen. Oder einfach zum Vergnügen verreisen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Jede Fahrt mit der Deutschen Bahn gleicht einer Achterbahnfahrt, bei der man sich auf das nächste Unglück einstellen muss.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Mobilitätsapps: Immer auf dem neusten Stand

Wann kommt der nächste Bus, was kostet ein Tagesticket und wie weit ist das nächste Sharing-Fahrzeug entfernt? Diese Fragen lassen sich dank Mobilitätsapps auf dem Smartphone mit wenigen Fingertipps beantworten. Die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) hat solche Mobilitätsapps auf dem Smartphone installiert.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Cyberangriffe: Niemand wird verschont

Im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft, welche in den vergangenen Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat, nehmen die Cyberangriffe zu. Besonders begehrte Ziele sind dabei Politik, Behörden und Unternehmen. Auch der Mittelstand bleibt von Schäden nicht verschont – es kostet sie 203 Milliarden Euro.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Verwaltung in Deutschland: Grenze der Digitalisierung

PDF runterladen, ausfüllen und ausgedruckt zurück ans Amt schicken oder den Antrag per Fax an die Behörde übermitteln. So sieht für die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland immer noch der Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung aus. Die Digitalisierung hat hier nicht Fuß gefasst.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Ransomware: Jedes neunte Opfer zahlt Lösegeld

Wenn „Ihr Computer ist gesperrt“ oder „Ihre Daten sind verschlüsselt“ auf dem Bildschirm erscheint, hat auf dem Computer eine sogenannte Ransomware zugeschlagen. Die Täter wollen Lösegeld und Unternehmen bezahlen.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Chips: Bei Lieferengpässen zahlt das Unternehmen?

Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen, die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Sie treffen strategische Maßnahmen gegen den Chip-Mangel.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Digitalwährungen: zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit?

“Ein digitaler Euro wäre eine digitale Form von Bargeld. Er würde von der Zentralbank ausgegeben und wäre für alle im Euroraum verfügbar”, heißt es bei der Europäischen Zentralbank. Seine Einführung rückt immer näher. Unternehmen freuen sich schon darauf.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Wetter im Wandel: die Modebranche muss umdenken

Herbst- und Winterkleidung sieht man schon ab September in den Geschäften. Früher stiftete dies Sinn, da die kalten Tage rechtzeitig zum Jahreszeitenwechsel kamen. Seit einigen Jahren spielt das Wetter jedoch verrückt: Der Sommer hält länger an und das Interesse am Winterangebot sinkt – und damit auch die Umsätze der Geschäfte.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Blockchain-Projekte: Relevant für Unternehmen?

Eine knappe Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hält die Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie. Rund ein Drittel zeigt sich dem Thema Blockchain gegenüber interessiert und aufgeschlossen. Aber nur 5 Prozent haben Blockchain-Technologie im Einsatz. Das Wachstum dieser Technologie sei langsam aber sicher.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

E-Books: Große Vielfalt und leichter Zugriff

Ob Krimi, Fantasy oder Sachbuch – insgesamt 80 Prozent der Deutschen lesen Bücher. Besonders beliebt sind sie auch in elektronischer Form. Mit E-Books haben Sie alle Ihre Lieblingsbücher kompakt und immer dabei.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Gaming: Was zockt Deutschland am liebsten?

In Fantasiewelten eintauchen, als Trainer die Meisterschaft gewinnen oder nebenbei Spanisch lernen – Video- und Computerspiele machen es möglich. Darüber, welche Games die Deutschen am liebsten spielen.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Die Wiedervereinigung wäre mit Internet früher passiert?

Es ist schwer vorherzusagen, wie die deutsche Wiedervereinigung verlaufen wäre, wenn das Internet bereits in seiner heutigen Form existiert hätte. Rund jede:r dritte Deutsche ist aber der Meinung, dass die deutsche Wiedervereinigung zumindest früher passiert wäre, wenn es damals schon digitale globale Vernetzung gegeben hätte.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Soziale Medien: Ende oder Verlängerung einer Sucht?

Trotz der bereits großen Fülle an sozialen Medien treten immer wieder neue Plattformen in unser Leben. Oft ergänzen sie andere Netzwerke, noch häufiger ersetzen sie diese jedoch. Brauchen oder wollen wir noch mehr Plattformen, die unsere Psyche belasten?

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Das Metaverse: Wie Unternehmen es für sich nutzen können

Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiter:innen durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen. All das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll, um in der Industrie zu bestehen und führen.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

KI und Medizin: Angst vor Robo-Docs?

Maschinen, die menschenähnliche Intelligenzleistungen vollbringen. Sie beeinflussen immer mehr unseren Alltag und dringen in immer mehr Bereiche ein. Tatsächlich setzt die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland große Hoffnungen in den Einsatz von KI im Gesundheitswesen.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Deutschland liebt das Radfahren – und hasst Umständlichkeit?

Wir Deutschen lieben das Fahrradfahren – das ist quasi eine Tatsache. Trotzdem schaffte es diese Sportart in den vergangenen Jahren erheblich an Beliebtheit zu gewinnen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Es ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern schützt auch die Umwelt und spart Geld.

Weiterlesen »
Wofür steht signals.observer?

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Entsprechend groß sind die Auswirkungen, die von den vielfältigen Veränderungen für ihn ausgehen. Das Magazin “signals.observer” erklärt diese Veränderungen, lässt Expert:innen zu Wort kommen und zeigt auf, wie andere Unternehmen dieselben Herausforderungen für sich lösen.

Dabei ist es uns wichtig, Entscheider:innen im Mittelstand eine Bühne zu bieten, auf der Ihre Anliegen, Belange und Interessen vermittelt werden.

Wir sind mittelstandsfreundlich. Innovationen machen uns neugierig. Und in Technologien sehen wir die Lösung.

Herausgeber ist das futureorg Institut – Forschung und Kommunikation für KMU mit Sitz in Dortmund/NRW.

"Wir erzählen Mittelstand"
Das Magazin für Entscheider:innen