Eine aktuelle Studie hat erstmals die Arbeitsbedingungen von Frauen im Projektmanagement untersucht. Mit Ergebnissen, die selbst die Initiatorin überrascht haben: Im Videointerview diskutiert Darya Fradkova-Schwarz mit Kamuran Sezer ihre Erkenntnisse - und gibt Tipps, wie Unternehmen für Frauen attraktiv werden können.
Studie
Kamuran Sezer, Herausgeber

Frauen im Projektmanagement: Sexismus als Top-Herausforderung

Eine aktuelle Studie hat erstmals die Arbeitsbedingungen von Frauen im Projektmanagement untersucht. Mit Ergebnissen, die selbst die Initiatorin überrascht haben: Im Videointerview diskutiert Darya Fradkova-Schwarz mit Kamuran Sezer ihre Erkenntnisse – und gibt Tipps, wie Unternehmen für Frauen attraktiv werden können.

Weiterlesen »
Bericht
Gitta Peyn

Systemtheorie: Wenn Beratung Unternehmen helfen wollen

Angesichts der Herausforderungen in der Zeitenwende tragen Beratungen eine besondere Verantwortung: Sie haben zu sorgen, dass Unternehmen ihren Anschluss an die Gesellschaft nicht verlieren, fordern die Systemtheoretikerin Gitta Peyn und der Sozialwissenschaftler Kamuran Sezer. Ein Gastbeitrag über gute und schlechte Beratung.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Der Cyberspace: Von Kriminellen bedroht?

Fremder Zugriff aufs E-Mail-Postfach, Datenklau im Online-Shop oder der gehackte Social-Media-Account – zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer fühlen sich im Internet durch eine illegale Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten durch Kriminelle bedroht. Zu den Ergebnissen einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Weiterlesen »
Bericht
Nilgün Dağlar-Sezer

Multilokalität: Vom digitalen Nomaden zu den Vorteilen zirkulärer Mobilität?

Technischer Fortschritt macht Telearbeit schon lange möglich. Insbesondere seit der Corona-Pandemie ist das Bild des digitalen Nomaden in den Fokus gerückt. Neben dem zelebrierten Lifestyle birgt es allerdings verschiedene Herausforderungen mit sich. Gegenstand dieses Artikels ist es, um welche es sich beim Thema Wohnen handelt und wie man deren Nachteile vermeiden kann.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Musik im Büro: Hack für Produktivität oder Störfaktor?

Wenn es um Musik am Arbeitsplatz geht, klaffen die Meinungen auseinander. Die einen feiern die geistige Anregung, andere hingegen empfinden es als unprofessionellen Störfaktor. Und immer wieder sorgt dieses Thema für Diskussionen: Was sagt das Gesetz und die Wissenschaft dazu?

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Deutschland im Wettbewerb um Top-Talente

Deutschland gehört nicht zu den zehn OECD-Staaten mit den attraktivsten Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte, Unternehmer:innen und Start-up-Gründer:innen aus dem Ausland. Das gilt allerdings nicht für Studierende, die im Land im internationalen Vergleich beste Möglichkeiten finden.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

TikTok und Mittelstand: Vorurteile überwinden

Kann Mittelstand TikTok? Er muss es, wenn er Angehörige der Generation Z als Konsumenten oder Arbeitskräfte überzeugen möchten. Doch dafür muss er eins sein: humorvoll. Ein Einblick in eine Generation und ihr mächtigstes Werkzeug.

Weiterlesen »
Bericht
Sali Abbas, Redakteurin

Unternehmen unserer Zeit – im Kampf gegen die Klimakrise

Eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit ist der Kampf gegen die Klimakrise. Die Unternehmen leiden nicht nur unter ihren Folgen, sondern stehen auch in einer großen Verantwortung. Zunehmend werden sie aufgefordert, einen Beitrag zur Drosselung der globalen Erwärmung zu leisten. Doch wie steht es genau um die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen?

Weiterlesen »
Interview
Kamuran Sezer, Herausgeber

Próspera: Sind Unternehmer:innen die besseren Politiker:innen?

Unternehmen, die sich selbst regieren: eine Horrorvision oder eine Zukunftschance? Die Sonderwirtschaftszone Próspera in Honduras begeistert und spaltet zugleich. Was sich hinter dieser Idee verbirgt, habe ich mit dem Wagnis-Kapital Unternehmer Niklas Anzinger unterhalten. Er ist inzwischen die deutsche Stimme von Próspera.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Strukturwandel in Kohlerevieren: eine drängende Herausforderung

Der Strukturwandel in den ehemaligen Kohlerevieren stellt eine drängende wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung dar. Um deutsche Kohlereviere zu international sichtbaren Modellregionen für eine nachhaltige Industriegesellschaft auszubauen, setzt die Fraunhofer-Gesellschaft in besonders betroffenen Regionen auf Strukturwandel durch Innovation.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Digital-Gipfel: “Gemeinsam digitale Werte schöpfen”

Eine umweltfreundliche Verkehrsplanung, individuelle Therapien in der Medizin oder der effektive Kampf gegen Fake-News – die verantwortungsbewusste Nutzung von Daten ist in fast allen Lebensbereichen entscheidend für Fortschritt. Der Digital-Gipfel soll die Weichen für die Datenökonomie stellen.

Weiterlesen »
Expertise
Sali Abbas, Redakteurin

Strategie für Nachhaltigkeit: Verantwortung nicht an Technologien delegieren

Steigende Energiepreise, die Coronapandemie und die Klimakrise verändern das Mobilitätsverhalten der Deutschen so stark wie nie zu vor. Auch Unternehmen denken um. Karsten vom Bruch, Maschinenbauingenieur, macht sich Gedanken über angepasste Mobilität der Zukunft und empfiehlt Mittelständlern für ihre Nachhaltigkeitsstrategien, nicht einseitig nur auf Technologien zu vertrauen.

Weiterlesen »
Interview
Sali Abbas, Redakteurin

Mobilität in Deutschland: “Wir brauchen bessere ‚Hardware‘”

Das Mobilitätsverhalten der Deutschen verändert sich. Während sich ein allgemeiner Zuspruch für neue Mobilitätsangebote entwickelt, steigt auch die Bereitschaft, autonome Verkehrsmittel zu nutzen. Im Interview erläutert Robin Engelhardt seine Position zu Pkw-Alternativen und zur neuen Technik im Verkehr.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Gaia-X: Ein Zankapfel nimmt Fahrt auf

Gaia-X – ein europäisches Hoffnungsprojekt? Das Projekt ist umstritten, trotzdem nimmt es an Fahrt auf. Über Stand und Perspektiven eines Projekts, dessen Ziel ist, das Geschäftsmodell des deutschen Mittelstands zu digitalisieren.

Weiterlesen »
Bericht
Die Trendbeobachter

Placebo-Effekt: Auswirkungen kommunikativer Kompetenzen

Über eins sind sich Experten einig: Kommunikative Kompetenzen sind wichtige Bestandteile einer Pflegekraft. Eine berufliche Auseinandersetzung damit verbessert nicht nur pflegerisch-kommunikative Fähigkeiten, sondern auch menschenwürdiges Handeln.

Weiterlesen »
Wofür steht signals.observer?

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Entsprechend groß sind die Auswirkungen, die von den vielfältigen Veränderungen für ihn ausgehen. Das Magazin “signals.observer” erklärt diese Veränderungen, lässt Expert:innen zu Wort kommen und zeigt auf, wie andere Unternehmen dieselben Herausforderungen für sich lösen.

Dabei ist es uns wichtig, Entscheider:innen im Mittelstand eine Bühne zu bieten, auf der Ihre Anliegen, Belange und Interessen vermittelt werden.

Wir sind mittelstandsfreundlich. Innovationen machen uns neugierig. Und in Technologien sehen wir die Lösung.

Herausgeber ist das futureorg Institut – Forschung und Kommunikation für KMU mit Sitz in Dortmund/NRW.

"Wir erzählen Mittelstand"
Das Magazin für Entscheider:innen