Multilokalität: Vom digitalen Nomaden zu den Vorteilen zirkulärer Mobilität?

Technischer Fortschritt macht Telearbeit schon lange möglich. Insbesondere seit der Corona-Pandemie ist das Bild des digitalen Nomaden in den Fokus gerückt. Neben dem zelebrierten Lifestyle birgt es allerdings verschiedene Herausforderungen mit sich. Gegenstand dieses Artikels ist es, um welche es sich beim Thema Wohnen handelt und wie man deren Nachteile vermeiden kann.

Herrschaft des Volkes: Bürgerbeteiligung als Grundlage der Demokratie

“Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf”, meinte einst Johann Wolfgang von Goethe. Ob der Begriff “Demokratie” dem entspricht, was wir heute darunter verstehen, sei dahingestellt. Nicht neu, aber neu entflammt ist die Diskussion über “demokratische Unternehmen”.

Höhere Produktivität: im Kampf gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland sind derzeit zahlreiche Berufe und Branchen von einem Fachkräftemangel betroffen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden, eine Steigerung der Produktivität.

Digital-Gipfel: “Gemeinsam digitale Werte schöpfen”

Eine umweltfreundliche Verkehrsplanung, individuelle Therapien in der Medizin oder der effektive Kampf gegen Fake-News – die verantwortungsbewusste Nutzung von Daten ist in fast allen Lebensbereichen entscheidend für Fortschritt. Der Digital-Gipfel soll die Weichen für die Datenökonomie stellen.

Studie: Wird die Digital-Politik des Landes blockiert?

Smartphones, Tablets, Laptops und Co. sind im Lebensalltag der Deutschen unverzichtbar geworden. In einer repräsentativen Studie des Digitalverbands BITKOM äußern die Befragten Kritik zum Tempo der Digitalisierung.

Roboterdichte-Rate: Deutschland führend in Europa

2020 stieg in Deutschland die Roboterdichte – die Zahl der Industrie-Roboter pro 10.000 Mitarbeiter – auf einen neuen Rekord von 371 Einheiten. Das zeigt der World Robotics 2021 Report, der von der International Federation of Robotics (IFR) herausgegeben wird. So sei Deutschland die automatisierteste Volkswirtschaft in Europa.

Digitalkompetenzen im Alter: Gerechte Zugangsmöglichkeiten fehlen

Je älter die Menschen sind, umso weniger sind sie in der digitalen Welt aktiv. Dies zeigen verschiedene Studien – unter anderem die SIM-Studie „Senior*innen, Information, Medien.“ Dabei wird kontinuierliche Unterstützung gefördert. Mit diesem Thema beschäftigt sich Dagmar Hirche – für digitale Gesundheit im Alter.

ReTuna: Upcycling für nachhaltiges Einkaufen

Die Belebung der Innenstädte wird stark von Digitalisierung beeinflusst: Neue Konzepte wie Selbstzahlstationen und interaktive Umkleide treiben die Transformation voran. Die neueste Idee heißt Upcycling – Abfallprodukte in neue Gebrauchsgegenstände aufwerten. Dabei fällt der schwedische ReTuna als Pionier auf.