Studie: Wird die Digital-Politik des Landes blockiert?

Smartphones, Tablets, Laptops und Co. sind im Lebensalltag der Deutschen unverzichtbar geworden. In einer repräsentativen Studie des Digitalverbands BITKOM äußern die Befragten Kritik zum Tempo der Digitalisierung.
Weiterbildungskultur in Deutschland: die Nationale Weiterbildungsstrategie

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben im September 2022 ein Update der Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgestellt. Dazu äußert sich Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Klimawandel: Digitalisierung sorgt für eine nachhaltigere Landwirtschaft

Die Digitalisierung wird von zwei Dritteln der Landwirt:innen in Deutschland als große Chance gesehen: für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Ein wichtiges Thema für die Zukunft der Landwirtschaft, denn der Klimawandel ist die größte Bedrohung für deren Erhalt.
Roboterdichte-Rate: Deutschland führend in Europa

2020 stieg in Deutschland die Roboterdichte – die Zahl der Industrie-Roboter pro 10.000 Mitarbeiter – auf einen neuen Rekord von 371 Einheiten. Das zeigt der World Robotics 2021 Report, der von der International Federation of Robotics (IFR) herausgegeben wird. So sei Deutschland die automatisierteste Volkswirtschaft in Europa.
Digitalkompetenzen im Alter: Gerechte Zugangsmöglichkeiten fehlen

Je älter die Menschen sind, umso weniger sind sie in der digitalen Welt aktiv. Dies zeigen verschiedene Studien – unter anderem die SIM-Studie „Senior*innen, Information, Medien.“ Dabei wird kontinuierliche Unterstützung gefördert. Mit diesem Thema beschäftigt sich Dagmar Hirche – für digitale Gesundheit im Alter.
ReTuna: Upcycling für nachhaltiges Einkaufen

Die Belebung der Innenstädte wird stark von Digitalisierung beeinflusst: Neue Konzepte wie Selbstzahlstationen und interaktive Umkleide treiben die Transformation voran. Die neueste Idee heißt Upcycling – Abfallprodukte in neue Gebrauchsgegenstände aufwerten. Dabei fällt der schwedische ReTuna als Pionier auf.