Digitalisierung und Klimaschutz: Lässt sich das vereinbaren?

Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig aus: 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen in der Digitalisierung eine Chance für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Digitalisierung der Verwaltung: Interesse ist da – aber keine Möglichkeit

Die Bürgerinnen und Bürger haben im vergangenen Jahr Fortschritte bei der Digitalisierung der Verwaltung wahrgenommen. Sie würden aber gerne viel häufiger auf den Gang aufs Amt verzichten und Angelegenheiten online erledigen. Die Möglichkeit hat sich bisher selten ergeben.
Verwaltung in Deutschland: Grenze der Digitalisierung

PDF runterladen, ausfüllen und ausgedruckt zurück ans Amt schicken oder den Antrag per Fax an die Behörde übermitteln. So sieht für die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland immer noch der Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung aus. Die Digitalisierung hat hier nicht Fuß gefasst.
Die digitale Welt: Kluft zwischen den Geschlechtern

Bei der Nutzung des Internets und im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen gibt es weiter Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Selbsteinschätzung, was die eigenen digitalen Kompetenzen angeht, weicht teilweise deutlich voneinander ab. Zur Gleichberechtigung und Förderung von Frauen in der digitalen Welt.
Die Digitalisierung nimmt überhand: Jetzt auch Versicherungen rein online?

Wenn es auf der Straße gekracht hat oder die Kinder den Fußball in die Fensterscheibe kicken, sind viele froh, eine Versicherung zu haben. Das Versicherungsgeschäft, das noch vor Kurzem durch Vor-Ort-Beratung und den Vertreterbesuch zu Hause geprägt war, läuft zunehmend digital ab.
Start-ups: Wer mit ihnen kooperiert, profitiert?

Unternehmen, die mit Start-ups kooperieren, ziehen eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit. „Global Player, unser starker Mittelstand und innovative Start-ups: Wenn wir diese drei zusammenzubringen, dann gelingt die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder dazu.
Die Gesellschaft ist gespalten: Digitalisierung in Deutschland

Die einen nutzen das Internet und digitale Technologien in Alltag und Beruf selbstverständlich. Die anderen kommen bei der Entwicklung nicht mehr mit. Eine Befragung im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ belegt: Eine Mehrheit der Deutschen sieht das Land digital gespalten.
Gen Z: Gekommen, um radikal zu verändern

Eine neue Generation wie keine zuvor. Gen Z – geprägt von Digitalisierung und Technologie, mit Werten und Weltanschauungen, um Gesellschaft und Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen, finden unsere Chefredakteurin Sali Abbas. Ein Plädoyer.
Cloud-Computing: “Das Neue Normal der digitalen Welt”

Cloud-Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell liegt der Anteil gerade einmal bei 15 Prozent. Das wichtigste Ziel für die Unternehmen ist die Reduzierung von Kosten.
Künstliche Intelligenz: Kann ChatGPT Goethe schlagen?

„Lieber Mittelstand, euer Buzzword-Alarm muss schrillen“ – Kamuran Sezer warnt: Die Digital-Experten von gestern seien die KI-Versteher von heute. In seinem Meinungsartikel macht Kamuran deutlich, dass ChatGPT den Menschen weder die Schreibarbeit noch das Denken abnimmt. Sein Nutzen ist ein anderer.