Events

LeanTalkTV

Die Geschichte und Zukunft der Jahresveranstaltung der Lean-Community #LATC LeanAroundTheClock

LeanAroundTheClock - 16.-17.3.2023

Das Jahres-Event der Lean Management Community in Deutschland

Consulting-Forschung

Aktuelle Umfrage zum Empfehlungsmarketing bei Beratungen

Eine aktuelle Studie hat erstmals die Arbeitsbedingungen von Frauen im Projektmanagement untersucht. Mit Ergebnissen, die selbst die Initiatorin überrascht haben: Im Videointerview diskutiert Darya Fradkova-Schwarz mit Kamuran Sezer ihre Erkenntnisse - und gibt Tipps, wie Unternehmen für Frauen attraktiv werden können.
Studie

Frauen im Projektmanagement: Sexismus als Top-Herausforderung

Eine aktuelle Studie hat erstmals die Arbeitsbedingungen von Frauen im Projektmanagement untersucht. Mit Ergebnissen, die selbst die Initiatorin überrascht haben: Im Videointerview diskutiert Darya Fradkova-Schwarz mit Kamuran Sezer ihre Erkenntnisse – und gibt Tipps, wie Unternehmen für Frauen attraktiv werden können.

Bericht

Systemtheorie: Wenn Beratung Unternehmen helfen wollen

Angesichts der Herausforderungen in der Zeitenwende tragen Beratungen eine besondere Verantwortung: Sie haben zu sorgen, dass Unternehmen ihren Anschluss an die Gesellschaft nicht verlieren, fordern die Systemtheoretikerin Gitta Peyn und der Sozialwissenschaftler Kamuran Sezer. Ein Gastbeitrag über gute und schlechte Beratung.

Bericht

Der Cyberspace: Von Kriminellen bedroht?

Fremder Zugriff aufs E-Mail-Postfach, Datenklau im Online-Shop oder der gehackte Social-Media-Account – zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer fühlen sich im Internet durch eine illegale Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten durch Kriminelle bedroht. Zu den Ergebnissen einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Bericht

Multilokalität: Vom digitalen Nomaden zu den Vorteilen zirkulärer Mobilität?

Technischer Fortschritt macht Telearbeit schon lange möglich. Insbesondere seit der Corona-Pandemie ist das Bild des digitalen Nomaden in den Fokus gerückt. Neben dem zelebrierten Lifestyle birgt es allerdings verschiedene Herausforderungen mit sich. Gegenstand dieses Artikels ist es, um welche es sich beim Thema Wohnen handelt und wie man deren Nachteile vermeiden kann.

Bericht

Herrschaft des Volkes: Bürgerbeteiligung als Grundlage der Demokratie

“Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf”, meinte einst Johann Wolfgang von Goethe. Ob der Begriff “Demokratie” dem entspricht, was wir heute darunter verstehen, sei dahingestellt. Nicht neu, aber neu entflammt ist die Diskussion über “demokratische Unternehmen”.

Kooperationspartner

Bericht

Musik im Büro: Hack für Produktivität oder Störfaktor?

Wenn es um Musik am Arbeitsplatz geht, klaffen die Meinungen auseinander. Die einen feiern die geistige Anregung, andere hingegen empfinden es als unprofessionellen Störfaktor. Und immer wieder sorgt dieses Thema für Diskussionen: Was sagt das Gesetz und die Wissenschaft dazu?

Bericht

Deutschland im Wettbewerb um Top-Talente

Deutschland gehört nicht zu den zehn OECD-Staaten mit den attraktivsten Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte, Unternehmer:innen und Start-up-Gründer:innen aus dem Ausland. Das gilt allerdings nicht für Studierende, die im Land im internationalen Vergleich beste Möglichkeiten finden.

Bericht

TikTok und Mittelstand: Vorurteile überwinden

Kann Mittelstand TikTok? Er muss es, wenn er Angehörige der Generation Z als Konsumenten oder Arbeitskräfte überzeugen möchten. Doch dafür muss er eins sein: humorvoll. Ein Einblick in eine Generation und ihr mächtigstes Werkzeug.

Bericht

Höhere Produktivität: im Kampf gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland sind derzeit zahlreiche Berufe und Branchen von einem Fachkräftemangel betroffen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden, eine Steigerung der Produktivität.

Bericht

Unternehmen unserer Zeit – im Kampf gegen die Klimakrise

Eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit ist der Kampf gegen die Klimakrise. Die Unternehmen leiden nicht nur unter ihren Folgen, sondern stehen auch in einer großen Verantwortung. Zunehmend werden sie aufgefordert, einen Beitrag zur Drosselung der globalen Erwärmung zu leisten. Doch wie steht es genau um die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen?

Interview

Próspera: Sind Unternehmer:innen die besseren Politiker:innen?

Unternehmen, die sich selbst regieren: eine Horrorvision oder eine Zukunftschance? Die Sonderwirtschaftszone Próspera in Honduras begeistert und spaltet zugleich. Was sich hinter dieser Idee verbirgt, habe ich mit dem Wagnis-Kapital Unternehmer Niklas Anzinger unterhalten. Er ist inzwischen die deutsche Stimme von Próspera.

Bericht

Strukturwandel in Kohlerevieren: eine drängende Herausforderung

Der Strukturwandel in den ehemaligen Kohlerevieren stellt eine drängende wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung dar. Um deutsche Kohlereviere zu international sichtbaren Modellregionen für eine nachhaltige Industriegesellschaft auszubauen, setzt die Fraunhofer-Gesellschaft in besonders betroffenen Regionen auf Strukturwandel durch Innovation.

Bericht

Fokussierung auf Risiken: Wird die KI-Entwicklung in Europa ausgebremst?

Mit dem AI Act will die EU-Kommission einen einheitlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa schaffen. Heute wird der Rat der Europäischen Union seine Position dazu beschließen. Dazu meldet sich auch Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.

Bericht

Strompreisbremse für Unternehmen: “Nicht zum Nulltarif”

Die hohen Energiepreise stellen eine enorme Bürde für Haushalte und Unternehmen dar. Die Bundesregierung hat deshalb beschlossen, Bürger:innen mit der sogenannten Strompreisbremse zu entlasten. Doch dieser Plan bleibt nicht ohne Kritik.

"Wir erzählen Mittelstand"
Das Magazin für Entscheider:innen
Wofür steht signals.observer?

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Entsprechend groß sind die Auswirkungen, die von den vielfältigen Veränderungen für ihn ausgehen. Das Magazin “signals.observer” erklärt diese Veränderungen, lässt Expert:innen zu Wort kommen und zeigt auf, wie andere Unternehmen dieselben Herausforderungen für sich lösen.

Dabei ist es uns wichtig, Entscheider:innen im Mittelstand eine Bühne zu bieten, auf der Ihre Anliegen, Belange und Interessen vermittelt werden.

Wir sind mittelstandsfreundlich. Innovationen machen uns neugierig. Und in Technologien sehen wir die Lösung.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an