Euro-Industrie wettbewerbsfähig gestalten: gemeinsame Antworten nötig

Wie kann man Europas Industrie zukunftsfest gestalten? Ein DIHK-Positionspapier zeigt Ansätze für gemeinsame Antworten auf. Die Empfehlungen für die Herausforderungen der deutschen und europäischen Industrie zielen darauf ab, Lösungsansätze für die globale Wettbewerbskrise zu skizzieren.

Automatisierung und Menschen: ein optimistisches Paradoxon

Das Automatisierungsparadoxon lautet: Je automatisierter ein System wird, desto wichtiger werden die Menschen. Bedeutet: Zwar könnte Automatisierung einige Jobs überflüssig machen – doch sie wird gleichzeitig neue Jobs schaffen. Julia Sohn von der vame Business Academy bestätigt diesen Trend.

Herausforderung Transformation: Mitarbeitende mehr einbinden

Mitarbeiter sind oftmals verunsichert, wenn große Veränderungen in ihrem Unternehmen anstehen. Betriebe können der Belegschaft Ängste nehmen, indem sie den Veränderungsprozess transparent machen und Mitarbeiter weiterbilden. Eine Studie der IW Köln zeigt: Mitarbeiter wollen eingebunden werden.

ReTuna: Upcycling für nachhaltiges Einkaufen

Die Belebung der Innenstädte wird stark von Digitalisierung beeinflusst: Neue Konzepte wie Selbstzahlstationen und interaktive Umkleide treiben die Transformation voran. Die neueste Idee heißt Upcycling – Abfallprodukte in neue Gebrauchsgegenstände aufwerten. Dabei fällt der schwedische ReTuna als Pionier auf.

Green Nudging: die Aufforderung zu klimaschonendem Fliegen

Fliegen gilt als besonders klimaschädliche Art des Reisens. Vor allem die junge Generation engagiert sich beim Klimaschutz – wie bei „Fridays for Future“. Zugleich wollen junge Menschen kaum auf Flugreisen verzichten. Wie kann dieser Zielkonflikt überwunden werden?

Entwicklungen in der Mittelschicht: Stabilität und Zukunft

Fast jeder zweite Bundesbürger gehörte im Jahr 2018 zur Mittelschicht – dieser Wert hat sich seit Jahren praktisch nicht verändert. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, ab welchem Einkommen die Mittelschicht beginnt – und warum 18- bis 34-Jährige heute seltener dazugehören.

Human Augmentation: Das Mensch-Maschine-Paradigma

Seit 2019 arbeiten das Planungsamt der Bundeswehr und das Development, Concepts and Doctrine Centre (DCDC) aus Großbritannien am Strategic Implication Project (SIP) „Human Augmentation.“ Das Ergebnis: eine Studie zu den möglichen Anwendungen und Auswirkungen der Verbindung von Mensch und Maschine – zwischen Dringlichkeit und Herausforderungen.

Die Zukunft genehmigen: Genehmigungsverfahren effizienter gestalten

Veraltete Genehmigungsverfahren können die nachhaltige Transformation der deutschen Industrie hindern. Daher der neue Leitfaden des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Mit einem Neun-Punkte-Papier schlägt der Verband einen Weg vor, wie Zulassungsverfahren für Industrieanlagen beschleunigt werden können. Das Ziel: Den Wandel zur Klimaneutralität vereinfachen.

Das perfekte Büro: Was Büroangestellte wollen

Wie sieht das ideale Büro aus? Eine Umfrage von Savills Deutschland versucht, diese Frage zu beantworten. Eine verbesserte Büroumgebung und adäquate Räumlichkeiten: diese die wichtigsten Themen in Bezug zur Arbeiterzufriedenheit. Grundsätzlich gilt: Die ideale Arbeitsplatzumgebung ist für Angestellte sowie für Führungskräfte vorteilhaft.

Büromöbelbranche: steigende Nachfrage für das Büro der Zukunft

2020 hatte Corona-Pandemie die Geschäftsentwicklung der Büromöbelbranche massiv beeinträchtigt. Im Jahr 2021 konnten die Hersteller von Büromöbeln jedoch wieder Boden gutmachen. Der Impulsgeber: eine hohe Nachfrage nach Sitzmöbeln – insbesondere für innovative Bürokonzepte.