Cyberangriffe: Niemand wird verschont

Im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft, welche in den vergangenen Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat, nehmen die Cyberangriffe zu. Besonders begehrte Ziele sind dabei Politik, Behörden und Unternehmen. Auch der Mittelstand bleibt von Schäden nicht verschont – es kostet sie 203 Milliarden Euro.
AfD-Erfolge: Abschreckender Rechtsextremismus oder die Rettung des Mittelstands?

Die Alternative für Deutschland (AfD) ist auf der Überholspur, die Stimmenzahlen sind alarmierend. Während die akuten Auswirkungen als gering eingeschätzt werden, soll der Erfolg der Rechten – entgegen der Erwartung ihrer Wähler:innen – langfristig negative Folgen für die deutsche Wirtschaft haben.
Hohe Inflationsraten: Gibt es Gewinner und Verlierer?

Die Wirtschaft wird in den kommenden Jahren nicht von hohen Inflationsraten verschont bleiben. Einige mögen sogar davon profitieren. Aber vor allem die Unternehmen werden enorme Verluste erleiden. Die Gesellschaft wird gespalten.
Start-ups und etablierte Unternehmen: Aus Kooperation wird Erfolg?

Tech-Startups haben frische Ideen und setzen zumeist auf innovative Technologien. Mittelständler oder Global Player kennen sich im Markt aus und haben einen großen Kundenstamm – von Kooperationen können beide Seiten profitieren.
Start-ups: Wer mit ihnen kooperiert, profitiert?

Unternehmen, die mit Start-ups kooperieren, ziehen eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit. „Global Player, unser starker Mittelstand und innovative Start-ups: Wenn wir diese drei zusammenzubringen, dann gelingt die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder dazu.
Diversität am Arbeitsplatz: Viel Gelaber, nichts dahinter?

Deutschland ist ein religiös vielfältiges Land. Dies spiegelt sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft wider, nicht zuletzt auch am Arbeitsplatz. Doch gerade dort zeigt sich oft Ungewissheit. Wie man mit Glaubensvielfalt und ihren Anforderungen an den Betrieb umgehen kann, zeigen Mittelständler Teckentrup GmbH.
Systemtheorie: Wenn Beratung Unternehmen helfen wollen

Angesichts der Herausforderungen in der Zeitenwende tragen Beratungen eine besondere Verantwortung: Sie haben zu sorgen, dass Unternehmen ihren Anschluss an die Gesellschaft nicht verlieren, fordern die Systemtheoretikerin Gitta Peyn und der Sozialwissenschaftler Kamuran Sezer. Ein Gastbeitrag über gute und schlechte Beratung.
TikTok und Mittelstand: Vorurteile überwinden

Kann Mittelstand TikTok? Er muss es, wenn er Angehörige der Generation Z als Konsumenten oder Arbeitskräfte überzeugen möchten. Doch dafür muss er eins sein: humorvoll. Ein Einblick in eine Generation und ihr mächtigstes Werkzeug.
Strategie für Nachhaltigkeit: Verantwortung nicht an Technologien delegieren

Steigende Energiepreise, die Coronapandemie und die Klimakrise verändern das Mobilitätsverhalten der Deutschen so stark wie nie zu vor. Auch Unternehmen denken um. Karsten vom Bruch, Maschinenbauingenieur, macht sich Gedanken über angepasste Mobilität der Zukunft und empfiehlt Mittelständlern für ihre Nachhaltigkeitsstrategien, nicht einseitig nur auf Technologien zu vertrauen.
Drittmärkte-Abhängigkeit: Mittelstand fordert europäische Produktion

Ein freier, von China unabhängiger Warenverkehr ist die Voraussetzung, um in zukünftigen Krisen handlungsfähig zu bleiben. Dieser Meinung sind die meisten deutschen Mittelständler. Was folgt, ist der Wunsch nach einer europäischeren Produktion – um sich von dieser Abhängigkeit zu befreien.