Komplexe Entscheidungen treffen: Was ist Bifurkation?
Die Welt ist komplex. Tagtäglich werden wir damit konfrontiert, Entscheidungen zu treffen. Der Artikel behandelt den Begriff der Bifurkation. Es bedeutet, dass in der Tierwelt eine bestimmte Art der Reduktion von Entscheidungsoptionen beobachtet wurde, die durch Modelle eines internationalen und interdisziplinären Teams nachgewiesen wurde.
Ohne Essen, ohne Wasser: Trotz Fasten leistungsfähig?
Ein mal im Jahr findet die muslimische Fastenzeit Ramadan statt. Für die einen ist es eine Zeit der spirituellen Reflexion und des persönlichen Wachstums. Für die anderen hungern und leiden Menschen. Schränkt Fasten die Produktivität am Arbeitsplatz ein? Und was machen Unternehmen in dieser Zeit? Ein Beispiel mit IKEA und dem Netzwerk “Unternehmen integrieren Flüchtlinge”.
Systemtheorie: Wenn Beratung Unternehmen helfen wollen
Angesichts der Herausforderungen in der Zeitenwende tragen Beratungen eine besondere Verantwortung: Sie haben zu sorgen, dass Unternehmen ihren Anschluss an die Gesellschaft nicht verlieren, fordern die Systemtheoretikerin Gitta Peyn und der Sozialwissenschaftler Kamuran Sezer. Ein Gastbeitrag über gute und schlechte Beratung.
Der Cyberspace: Von Kriminellen bedroht?
Fremder Zugriff aufs E-Mail-Postfach, Datenklau im Online-Shop oder der gehackte Social-Media-Account – zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer fühlen sich im Internet durch eine illegale Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten durch Kriminelle bedroht. Zu den Ergebnissen einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Multilokalität: Vom digitalen Nomaden zu den Vorteilen zirkulärer Mobilität?
Technischer Fortschritt macht Telearbeit schon lange möglich. Insbesondere seit der Corona-Pandemie ist das Bild des digitalen Nomaden in den Fokus gerückt. Neben dem zelebrierten Lifestyle birgt es allerdings verschiedene Herausforderungen mit sich. Gegenstand dieses Artikels ist es, um welche es sich beim Thema Wohnen handelt und wie man deren Nachteile vermeiden kann.
Herrschaft des Volkes: Bürgerbeteiligung als Grundlage der Demokratie
“Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf”, meinte einst Johann Wolfgang von Goethe. Ob der Begriff “Demokratie” dem entspricht, was wir heute darunter verstehen, sei dahingestellt. Nicht neu, aber neu entflammt ist die Diskussion über “demokratische Unternehmen”.
Musik im Büro: Hack für Produktivität oder Störfaktor?
Wenn es um Musik am Arbeitsplatz geht, klaffen die Meinungen auseinander. Die einen feiern die geistige Anregung, andere hingegen empfinden es als unprofessionellen Störfaktor. Und immer wieder sorgt dieses Thema für Diskussionen: Was sagt das Gesetz und die Wissenschaft dazu?
Deutschland im Wettbewerb um Top-Talente
Deutschland gehört nicht zu den zehn OECD-Staaten mit den attraktivsten Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte, Unternehmer:innen und Start-up-Gründer:innen aus dem Ausland. Das gilt allerdings nicht für Studierende, die im Land im internationalen Vergleich beste Möglichkeiten finden.
TikTok und Mittelstand: Vorurteile überwinden
Kann Mittelstand TikTok? Er muss es, wenn er Angehörige der Generation Z als Konsumenten oder Arbeitskräfte überzeugen möchten. Doch dafür muss er eins sein: humorvoll. Ein Einblick in eine Generation und ihr mächtigstes Werkzeug.
Höhere Produktivität: im Kampf gegen den Fachkräftemangel
In Deutschland sind derzeit zahlreiche Berufe und Branchen von einem Fachkräftemangel betroffen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden, eine Steigerung der Produktivität.