Die Gesellschaft ist gespalten: Digitalisierung in Deutschland
Die einen nutzen das Internet und digitale Technologien in Alltag und Beruf selbstverständlich. Die anderen kommen bei der Entwicklung nicht mehr mit. Eine Befragung im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ belegt: Eine Mehrheit der Deutschen sieht das Land digital gespalten.
Gründerinnen in Deutschland: Eine Seltenheit?
Ähnlich wie bei der Arbeitsmarktteilhabe, ist der Gender-Gap auch in der Gründerszene zu finden: Frauen gründen seltener, in ihre Unternehmen wird weniger investiert. Ein Blick auf die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe gibt Aufschluss.
Die Vier-Tage-Woche: Ifo-Präsident Fuest schlägt Alternative vor
Weniger Stress, höhere Produktivität, mehr Zeit. Die Vier-Tage-Woche erscheint vielen verlockend. Vor allem bei gleichbleibendem Gehalt. So fordert die IG in Deutschland seine Einführung. Eine Alternative kommt vom Ifo-Präsidenten Clemens Fuest.
Mutig im Alltag: Zwischen Familie, Fremden und im Beruf
Mut als abstrakter Begriff lässt viele Assoziationen zu. Kann als Verhaltensform, Wunsch oder Wert verstanden werden. Genauso aber auch mit Personen, Geschehnissen und Entscheidungen verbunden werden. Wann aber bezeichnen die deutschen Bürgerinnen und Bürger ihr eigenes Verhalten als mutig?
Psychische Belastungen: Erste Anzeichen erkennen und reagieren
Zeitdruck, Arbeitsbelastung, mangelnde Unterstützung und Anerkennung: Dies sind nur einige der Ursachen für psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Woran erkennen Arbeitgeber:innen, dass ihre Beschäftigten unter psychische Belastungen leiden?
Geschäftsritual – Schütteln Sie noch Hände?
Ein Begrüßungsritual, das es schon seit Tausenden Jahren gibt – der Händedruck. Besprechungen werden damit eröffnet, Vereinbarungen damit abgeschlossen. Doch Corona erklärte diese einst höfliche Geste für verpönt. Selbst jetzt, nach dem offiziellen Ende der Pandemie, wollen viele darauf verzichten.
Gen Z: Gekommen, um radikal zu verändern
Eine neue Generation wie keine zuvor. Gen Z – geprägt von Digitalisierung und Technologie, mit Werten und Weltanschauungen, um Gesellschaft und Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen, finden unsere Chefredakteurin Sali Abbas. Ein Plädoyer.
Cloud-Computing: “Das Neue Normal der digitalen Welt”
Cloud-Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell liegt der Anteil gerade einmal bei 15 Prozent. Das wichtigste Ziel für die Unternehmen ist die Reduzierung von Kosten.
Cyberattacken: Dummheit oder Risikoinkompetenz?
Spätestens mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind deutsche Unternehmen Ziel für Cyberattacken. Dass viele Unternehmen auf diese Risiken nicht vorbereitet sind, macht Expert:innen sorgen. Ist das geringe Interesse Ergebnis von Dummheit oder die Inkompetenz im Umgang mit Risiken?
Religion spielte keine Rolle? – Krisenbewältigung während Corona
Viele Menschen in Deutschland suchten während Corona vermehrt nach dem Sinn des Lebens, aber nur eine Minderheit fand Orientierung durch Religion. Auch die Politik war für die Mehrheit nicht sinnstiftend. Die Menschen haben hingegen mehrheitlich auf Wissenschaft und Familie vertraut.