KI in der deutschen Wirtschaft: eine selten genutzte Zukunftstechnologie

Unternehmen in Deutschland erkennen vorwiegend Chancen im Einsatz Künstlicher Intelligenz. Trotzdem steigt der Anteil der Unternehmen, die KI im Einsatz haben, nur sehr langsam. Beklagt werden vor allem ein Mangel an Fachkräften und Daten.
Bitkom zur EU-Haftungsrichtlinie für den Einsatz von KI

Die EU-Kommission veröffentlichte am 28. September 2022 einen Entwurf zur Haftungsrichtlinie zu Künstlicher Intelligenz (AI Liability Directive). Dieser regelt den Haftungsfall im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dazu gibt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, eine Stellungnahme.
Künstliche Intelligenz: Logistikbranche als digitaler Vorreiter

Ob in der Bedarfsprognose, bei der Absatzplanung oder Transportoptimierung: Bereits jedes fünfte Logistikunternehmen in Deutschland setzt Künstliche Intelligenz ein. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Mehr Zeit für die Kundschaft – Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz macht das Einkaufserlebnis flexibler, bequemer und personalisierter. Der neue KI-Pilot des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel zeigt konkrete Einsatzbereiche und Beispiele aus dem Handel.
KI für Maschinenbau: Textil- und Kunststoffbranche steuern

Der Maschinenbau ist eine Stärke der deutschen Industrie. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann dazu beitragen. Auch in der Textilindustrie sowie in der Kunststoffbranche lässt sich KI für Maschineneffizienz einsetzen. Zwei Beispiele zeigen: KI bietet sowohl für Menschen als auch für die Umwelt einen Mehrwert.