Lebensstile diversifizieren sich seit Jahrzehnten, Menschen leben immer häufiger nach individuellen Vorstellungen. Die Erwerbsarbeit ist dagegen weitestgehend gleich geblieben – zum Ärger im Umgang mit “der Gen Z”.
Die Bequemlichkeit der Generation Z ist in aller Munde: keine Überstunden, keine Fünf-Tage-Woche, viel Work-Life-Balance. Dies fordern die Beschäftigten der Alterskohorte jünger als 25, heißt es. Insbesondere die Babyboomer sind empört. Fleiß und Belastbarkeit steht für sie außer Frage. Doch entspricht diese plakative Gegenüberstellung der Realität?
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Entsprechend groß sind die Auswirkungen, die von den vielfältigen Veränderungen für ihn ausgehen. Das Magazin “signals.observer” erklärt diese Veränderungen, lässt Expert:innen zu Wort kommen und zeigt auf, wie andere Unternehmen dieselben Herausforderungen für sich lösen.
Dabei ist es uns wichtig, Entscheider:innen im Mittelstand eine Bühne zu bieten, auf der Ihre Anliegen, Belange und Interessen vermittelt werden.
Wir sind mittelstandsfreundlich. Innovationen machen uns neugierig. Und in Technologien sehen wir die Lösung.
Herausgeber ist das futureorg Institut – Forschung und Kommunikation für KMU mit Sitz in Dortmund/NRW.