Startup-Strategie: Politik bricht ihr Versprechen
Mehr Wagniskapital, leichterer Zugang zur öffentlichen Vergabe für Start-ups oder die Förderung von Gründerinnen. Vor einem Jahr hat sich die Bundesregierung mit ihrer Startup-Strategie vorgenommen, den Standort Deutschland für junge Unternehmen entscheidend nach vorn zu bringen. Fragt man die Start-ups, so wurde dieses Versprechen allerdings noch nicht eingelöst.
Start-ups: Kommen sie nicht mehr ohne KI aus?
Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sind die beiden Top-Technologien in deutschen Start-ups. Die Hälfte der Start-ups nutzt sie schon, die anderen planen es. Damit werden diese Technologien für kleine Unternehmen und den Mittelstand besser nutzbar.
Die Mittelschicht: In Deutschland leicht geschrumpft?
Die Mittelschicht in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren leicht geschrumpft. Gehörten 2007 noch 65 Prozent der Bevölkerung der Mittelschicht an, waren es im Jahr 2019 nur noch 63 Prozent. Grund dafür ist, dass sowohl durch sozialen Aufstieg als auch Abstieg die Ränder der Mitte schrumpften.
Der Jemen: “Seine Schönheit kommt vom Volk”
“Wir Jemeniten verfügen über nicht so viele Zertifikate wie Führungskräfte in Europa. Aber wir haben ein Leben voller Abenteuer und Erfahrungen.” – Die Geschichte von Naif Al Najm zeigt, wie mitten eines Krieges mit “hässlichen Taten” Unternehmertum gelebt wird.
Yemen: “Its beauty comes from the people”
“We Yemenis do not have as many certificates as managers in Europe. But we have a life full of adventures and experiences.” – Naif Al Najm’s story shows how, in the midst of a war with “ugly acts”, entrepreneurship is lived.
Sommerurlaub: Keine Zeit für Erholung?
Im Strandkorb mal kurz die Mails checken. Beim Sightseeing mit Kunden telefonieren. Rund zwei Drittel der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub geplant haben, sind in dieser Zeit auch beruflich erreichbar. Wo bleibt da die Zeit für Entspannung?
Spiegel unserer Gesellschaft: Fachkräfte sind hier unglücklich
Der Bedarf an Fachkräften bleibt ungedeckt. Maßnahmen wie Fachkräftezuwanderung scheinen zu versagen. Denn sie sind unzufrieden in Deutschland. Dies, trotz der Bemühungen der Regierung, das Land attraktiv zu machen – oder attraktiver aussehen zu lassen? Diese Frage stellt sich unsere Chefredakteurin in ihrem Meinungsartikel.
Deutscher Außenhandel – Mit der Nachfrage sinkt die Stimmung
„Die Stimmung im deutschen Außenhandel ist schlecht. So schlecht wie seit vielen Jahren nicht mehr“, sagt Dr. Dirk Jandura. Genauer gesagt, so schlecht wie seit Corona nicht mehr. Das liege nicht allein an der weltwirtschaftlichen Entwicklung, den erschwerten Finanzierungsbedingungen und steigenden Zinsen.
Wissenschaft und Kommunikation: Experte oder Schein-Experte?
Personen der Öffentlichkeit beklagen immer häufiger Anfeindungen. Dies betrifft ebenso Beschäftigte aus dem Wissenschaftsbetrieb. “Schein-Experten” befeuern zwar mit ihrer Reichweite bestimmte Diskurse, bereichern sie allerdings inhaltlich nicht. Man kann sie jedoch durchschauen.
Aufstieg und mehr Geld – Zahlt sich der Jobwechsel aus?
Je mehr Wissen aus dem alten Beruf auch in der neuen Tätigkeit genutzt werden kann, desto größer ist die Aussicht auf einen erfolgreichen Jobwechsel. Dabei stehen auch die Aussichten auf eine Gehaltsverbesserung gut. Doch Geringqualifizierte und Frauen werden beim Wechsel benachteiligt.