KI in der Wirtschaft: Ein Mittel zur Optimierung

Der KI-Aktionsplan – vorgestellt von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger – will den Transfer von KI-Forschungsergebnissen in die Wirtschaft verbessern. Unter anderem mit einer Kompetenzoffensive. Gewarnt wird dabei vor zusätzlichen Hürden in den finalen Verhandlungen zum AI Act.

Deutsche Bahn: Die Traum-Zerstörerin

Man pendelt zur Arbeit oder zur Universität. Will Freunde und Familie in einer anderen Stadt besuchen. Oder einfach zum Vergnügen verreisen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Jede Fahrt mit der Deutschen Bahn gleicht einer Achterbahnfahrt, bei der man sich auf das nächste Unglück einstellen muss.

Mobilitätsapps: Immer auf dem neusten Stand

Wann kommt der nächste Bus, was kostet ein Tagesticket und wie weit ist das nächste Sharing-Fahrzeug entfernt? Diese Fragen lassen sich dank Mobilitätsapps auf dem Smartphone mit wenigen Fingertipps beantworten. Die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) hat solche Mobilitätsapps auf dem Smartphone installiert.

Cyberangriffe: Niemand wird verschont

Im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft, welche in den vergangenen Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat, nehmen die Cyberangriffe zu. Besonders begehrte Ziele sind dabei Politik, Behörden und Unternehmen. Auch der Mittelstand bleibt von Schäden nicht verschont – es kostet sie 203 Milliarden Euro.

Verwaltung in Deutschland: Grenze der Digitalisierung

PDF runterladen, ausfüllen und ausgedruckt zurück ans Amt schicken oder den Antrag per Fax an die Behörde übermitteln. So sieht für die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland immer noch der Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung aus. Die Digitalisierung hat hier nicht Fuß gefasst.

Ransomware: Jedes neunte Opfer zahlt Lösegeld

Wenn „Ihr Computer ist gesperrt“ oder „Ihre Daten sind verschlüsselt“ auf dem Bildschirm erscheint, hat auf dem Computer eine sogenannte Ransomware zugeschlagen. Die Täter wollen Lösegeld und Unternehmen bezahlen.

Chips: Bei Lieferengpässen zahlt das Unternehmen?

Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen, die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Sie treffen strategische Maßnahmen gegen den Chip-Mangel.

Digitalwährungen: zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit?

“Ein digitaler Euro wäre eine digitale Form von Bargeld. Er würde von der Zentralbank ausgegeben und wäre für alle im Euroraum verfügbar”, heißt es bei der Europäischen Zentralbank. Seine Einführung rückt immer näher. Unternehmen freuen sich schon darauf.

Wetter im Wandel: die Modebranche muss umdenken

Herbst- und Winterkleidung sieht man schon ab September in den Geschäften. Früher stiftete dies Sinn, da die kalten Tage rechtzeitig zum Jahreszeitenwechsel kamen. Seit einigen Jahren spielt das Wetter jedoch verrückt: Der Sommer hält länger an und das Interesse am Winterangebot sinkt – und damit auch die Umsätze der Geschäfte.

Blockchain-Projekte: Relevant für Unternehmen?

Eine knappe Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hält die Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie. Rund ein Drittel zeigt sich dem Thema Blockchain gegenüber interessiert und aufgeschlossen. Aber nur 5 Prozent haben Blockchain-Technologie im Einsatz. Das Wachstum dieser Technologie sei langsam aber sicher.