Cyberkriminalität: Prävention und Schutz für KMU

Wenn die Computersysteme blockiert und unternehmenswichtige Daten verschlüsselt werden, steckt häufig ein Hackerangriff dahinter. Die Angst vor Cyberkriminalität ist dementsprechend groß, so eine Gothaer KMU Studie. Was tun im Schadenfall? Die Gothaer Cyberversicherung bietet KMUs Hilfe und Prävention.

Der aktuellen Gothaer KMU Studie zufolge ist Cyberkriminalität ein wichtiges Thema für Unternehmen. Knapp die Hälfte (46 Prozent) aller befragten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fürchten sich am meisten vor einer Cyberattacke. „Grundsätzlich hat die Cyberkriminalität in den letzten Jahren sehr stark zugenommen. Sie wird dabei immer professioneller und komplexer und ist zudem ein weltweites Problem“, erklärt Oliver Schulze, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber bei der Gothaer.
 
Dennoch müsse das individuelle Risiko differenziert betrachtet werden: „Den einen klassischen Cyber-Schadenfall gibt es aufgrund der Vielfalt nicht. Allerdings haben aktuell insbesondere die Ransomware-Attacken, bei denen über eine Schadsoftware Daten verschlüsselt werden, einen überwiegenden Anteil an den Schadenereignissen und sind als maßgebliche Treiber anzusehen“, so Schulze. Doch obwohl Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen so hoch einschätzen, hat sich der Mittelstand noch nicht ausreichend abgesichert.
 

Cyberversicherung für KMU notwendig

 
Nur 16 Prozent der befragten Mittelständler verfügen laut KMU Studie über eine Cyberversicherung. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der befragten Unternehmen planen, innerhalb der kommenden zwei Jahre eine Cyberversicherung abzuschließen. Die wichtigsten Abschlussargumente sind für diese Unternehmen Assistance-Leistungen wie Datenwiederherstellung und Krisenberatung (50 Prozent), ein niedriger Versicherungsbeitrag (49 Prozent) und flexible Vertragsanpassungen (45 Prozent). Für Gothaer KMU-Kunden stehen Cyberpolicen in zwei Varianten zur Verfügung.
 
Neben einem standardisierten Produkt für KMU mit einem Umsatz von bis zu zehn Millionen Euro erhalten größere Unternehmen die passgenaue und individuell zugeschnittene Versicherungslösung, die sie brauchen. Bei beiden Produkten gilt: Die Gothaer kümmert sich nicht nur mit einer 24-Stunden-Hotline im Schadenfall, sondern unterstützt schon im Vorfeld mit Maßnahmen zur Steigerung des Risikobewusstseins im Unternehmen oder mit Schwachstellenscans, um mögliche Sicherheitslücken aufzuspüren.
 

Mitarbeitende-Schulung für Cybersicherheit

 
Die im Zuge der Corona-Pandemie erforderlich gewordenen schnellen Home-Office-Lösungen führten vermutlich besonders am Anfang zu einer erhöhten Angreifbarkeit von Unternehmen. Inzwischen liegen fast zwei Jahre Erfahrung mit IT-Sicherheit im Home-Office und in vielen Fällen sicherlich auch ein geschärftes Bewusstsein zum Thema Cybersicherheit vor. „Grundsätzlich ist es aber für alle Unternehmen von elementarer Bedeutung, Daten- und IT-Sicherheit als sehr zentrale Erfordernisse zu erkennen: Je stärker Unternehmen vernetzt und je mehr sensible Daten vorhanden sind, desto wichtiger wird die IT- und Cybersicherheit“, sagt Christian Alt, Produktmanager Cyber bei der Gothaer.
 
Eine wichtige Rolle spielen in diesem Kontext die Mitarbeitenden: „Die Belegschaft muss für das Thema Cybersicherheit sensibilisiert und entsprechend geschult werden. Der Mensch bleibt einer der zentralen Angriffspunkte für Cyberkriminelle und ist – sofern keine dauerhafte und wiederkehrende Sensibilisierung gegeben ist – auch ein maßgeblicher Schwachpunkt im System“, warnt Alt. Genau an dieser Stelle setzen die Gothaer und das Programm ihres Kooperationspartners Perseus an. Durch spezielle Online-Trainings können die Mitarbeitenden lernen, was sie für die Datensicherheit im Unternehmen tun können, um so aktiv zur Risikoreduktion beizutragen.
 

Cyberrisiken prüfen

 
Durch unangekündigte Phishing-Tests per E-Mail kann zudem geprüft werden, wie im Alltag mit der Datensicherheit umgangen wird. Aktuelle Cyber-Informationen zu neuen Verordnungen und Expertentipps zu Sicherheitsstandards runden das Präventionspaket des Partners Perseus ab.
Darüber hinaus kooperiert die Gothaer auch mit CyberDirekt. Das Unternehmen stellt über eine digitale Vertriebsplattform rund 1.000 angebundenen Makler-Unternehmen ein umfangreiches Angebot für das gewerbliche Cybergeschäft zur Verfügung – inklusive Beratung, Vergleich und Abschluss. Anhand von Praxisbeispielen, Schadensszenarien und Leistungsfällen informiert CyberDirekt auch über die aktuellsten Cyberrisiken, um zugeschnitten auf die Besonderheiten der Unternehmen zu beraten.  (gothaer/futureorg/signals)
Excelst du noch oder analysierst du schon?
Über die Säulen der Datenanalyse - lesen Sie den aktuellen Beitrag auf iovolution.de

Empfehlungen für Sie

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr war 2021 wieder einen Aufwärtstrend in der Büromöbelbranche zu beobachten. Vor allem die hohe Nachfrage bei Sitzmöbeln trug zu einer verbesserten Gesamtbilanz bei. Insgesamt meldet der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) für das Jahr 2021 einen Gesamtumsatz von 2,32 Milliarden Euro in der Büromöbelindustrie – ein Anstieg von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 
 
Im Inland verzeichnete die Branche eine Umsatzsteigerung von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Im Ausland war das Wachstum noch deutlicher – nach einem Minus von 13,7 Prozent 2020 legten die Umsätze wieder um 11,1 Prozent zu. Die durchschnittliche Exportquote stieg von 25,5 Prozent im Jahr 2020 auf 26,8 Prozent. Das Plus im Inland beruht gleichermaßen auf der Nachfrage im Objekt- und im Breitengeschäft. Der stärkere Zuwachs bei der Auslandsnachfrage wird durch Großprojekte getragen. 
 

 Wandel der Arbeitswelt sorgt für neue Impulse

 
Trotz des Aufwärtstrends für die gesamte Branche sank die Zahl der bei den in Deutschland ansässigen Büromöbelherstellern beschäftigten Personen 2021 um 2,9 Prozent auf rund 13.700 Arbeitnehmer. Der Rückgang war nur zum Teil auf einen geplanten Beschäftigungsabbau zurückzuführen. Die Entwicklung könnte sich für die Büromöbelanbieter im Umkehrschluss sogar als Wachstumsfaktor erweisen: Denn damit wird das Arbeitsumfeld im Büro, im Homeoffice und an anderen alternativen Arbeitsorten als Faktor für Arbeitgeberattraktivität immer wichtiger. 
 
Der demografische Wandel und die durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt werden nämlich einen neuen Nachfrageschwung für die Büroeinrichter mit sich bringen. Diese ist die Einschätzung von Branchenkennern: „Noch befinden wir uns am Anfang eines grundlegenden Umbruchs, hybride Arbeitsweisen und die zunehmende Entscheidungsfreiheit der Mitarbeiter bei der Wahl der Arbeitsorte werden jedoch über kurz oder lang zu steigenden Anforderungen an die Ausstattung der verschiedenen Arbeitsplätze führen“, so Helmut Link, Vorsitzender des IBA.
 

Interesse für das Büro der Zukunft steigt

 
Während Büromöbel ein Plus von 2,9 Prozent verzeichneten, legte der Umsatz bei Sitzmöbeln um 8,9 Prozent zu. Besonders gefragt waren Einrichtungen von neuen, flexibel nutzbaren Räumen für Kommunikation und Teamarbeit sowie ergonomische Drehstühle zur Professionalisierung der Arbeit in den Homeoffices. Insgesamt schauen der IBA und seine Mitglieder zuversichtlich in die Zukunft. „Unsere Mitglieder haben in den vergangenen Jahren viel investiert, um die neuen Entwicklungen proaktiv begleiten zu können“, so Helmut Link.
 
Unter halbwegs stabilen Rahmenbedingungen könne die Branche 2022 erneut ein Umsatzplus von rund 6 Prozent erzielen und damit schon wieder fast das Niveau des Jahres 2019 erreichen. Spätestens 2023 dürfte dann laut Einschätzung des Verbands der Umbau der Arbeitswelt im größeren Rahmen anstehen und zu einem entsprechenden Nachfrageschub führen. Als unterstützende Maßnahme für die Branche und ihre Kunden wird der IBA ab dem zweiten Halbjahr 2022 mit einer neuen Online-Kompetenzplattform präsent sein. Diese soll Konzepte, Ideen und Umsetzungsbeispiele für die künftige Arbeitswelt bündeln.
 
Gespannt blickt die Branche zudem auf die ORGATEC 2022, die vom 25. bis 29. Oktober in Köln stattfinden wird. Obwohl die internationale Leitmesse für neues Arbeiten voraussichtlich noch mit einzelnen coronabedingten Einschränkungen behaftet sein wird, erwarten die Verantwortlichen ein starkes Interesse bei allen Entscheidern, die sich aktuell Gedanken über die künftige Arbeitsweise in ihren Unternehmen machen. Die Planungen für die ORGATEC 2022 in einem leicht modifizierten Format sind laut Auskunft des Verbands und der Kölnmesse in vollem Gange.
 

Preissteigerungen für Büromöbel

 
Sorgen bereitet der Branche die andauernd schwierige Situation auf den Beschaffungsmärkten. Die Preise für Vormaterialien, Energie und Logistik sind im vergangenen Jahr signifikant gestiegen und haben sich aktuell auf einem hohen Niveau stabilisiert. Das hat trotz unvermeidlicher Preisanhebungen seitens der Büromöbelindustrie die Margen im Jahr 2021 erheblich belastet. „Wir erwarten, dass uns das hohe Preisniveau auch im kommenden Jahr Probleme bereiten wird. Der Anstieg bei Löhnen und Gehältern wird die Situation zusätzlich verschärfen“, sagt Helmut Link. Der Verband rechnet daher damit, dass es auch 2022 zu weiteren Preissteigerungen für Büromöbel kommen wird. (iba/futureorg/signals)