- 7. April 2022
- Autor:in
Innovation in der Corona-Krise: Pandemie ist Hemmnis und Impulsgeber
Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Jahr der Corona-Krise ihre Innovationsausgaben reduziert. Gleichzeitig haben einige Unternehmen in zusätzliche Produkt- und Prozessinnovationen investiert. Das sind zentrale Ergebnisse der Innovationserhebung 2021 des ZEW Mannheim. Die Expertenmeinung: Deutschland ist immer noch Innovationsland.
Die Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft sanken 2020 um 3,6 Prozent auf 170,5 Milliarden Euro. Zwölf Prozent der Unternehmen haben aufgrund der Pandemie gänzlich auf die Durchführung von Innovationsaktivitäten verzichtet. Elf Prozent der Unternehmen haben aber aufgrund der Pandemie-Situation in zusätzliche Produktinnovationen investiert, zwölf Prozent haben zusätzliche Prozessinnovationen vorangetrieben.
Dies zeigt Die Innovationserhebung 2021, für die das ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2021 die Unternehmen in Deutschland befragt hat. Die ZEW-Erhebung zeigt: Für das Jahr 2021 ist mit einem Anstieg der Innovationsausgaben um 2,1 Prozent auf 174,1 Mrd. Euro zu rechnen. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Deutschland ist immer noch Innovationsland.“
Innovation in Deutschland gebremst
Die deutsche Wirtschaft ist in der Corona-Krise innovativ geblieben. Obwohl die Innovationsausgaben der Unternehmen im ersten Jahr der Pandemie erstmals seit mehr als zehn Jahren zurückgegangen sind, deutet es sich eine Trendwende an. Bedenklich seien nur die kleinen und mittleren Unternehmen, die mit weniger Ausgaben planen: „Sie brauchen Entlastung, damit ihnen nicht die Puste ausgeht. Wir wollen in ein Innovationsjahrzehnt aufbrechen“, so Stark-Watzinger. „Maßgeblich dafür sind große Sprünge und Durchbrüche. Zudem muss das Wissen aus der Forschung auch in den Unternehmen ankommen. Deshalb werden wir der Agentur für Sprunginnovationen mehr Freiheit geben, die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) gründen und Ausgründungen vorantreiben.“
„Der Innovationsstandort Deutschland wurde durch Corona in vielen Bereichen ausgebremst. Viele Unternehmen konnten ihre Innovationsvorhaben nicht in geplantem Umfang umsetzen, sie wurden verschoben oder zeitlich gestreckt“, erklärt Prof. Achim Wambach, PhD, Präsident des ZEW Mannheim. Der Rückgang der Innovationsausgaben betraf in erster Linie die Großunternehmen. Die Planzahlen für 2021 und 2022 zeigen jedoch, dass der Rückgang bald wettgemacht werden dürfte. Für das Jahr 2021 ist mit einem Anstieg der Innovationsausgaben um 2,1 Prozent auf 174,1 Mrd. Euro zu rechnen. Im laufenden Jahr 2022 könnten die Ausgaben um weitere 1,2 Prozent auf 176,1 Mrd. Euro ansteigen.
Die Studie können Sie unter diesem Link herunterladen: https://www.zew.de/fileadmin/FTP/mip/21/mip_2021.pdf?v=1643623456
Kleine und mittlere Unternehmen haben im ersten Pandemiejahr ihre Innovationsausgaben in Summe stabil gehalten. Allerdings planen sie – im Gegensatz zu Großunternehmen – mit sinkenden Innovationsbudgets für 2021 und 2022. Für das zweite Pandemiejahr 2021 wird ein Rückgang von sechs Prozent prognostiziert, für das Jahr 2022 ein Minus von acht Prozent. „Im Mittelstand und kleinen Unternehmen wird im dritten Pandemiejahr das Geld für weitere Innovationsanstrengungen knapp. Es steht zu befürchten, dass die wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie das innovative Rückgrat der deutschen Wirtschaft länger einschränken“, sagt Wambach.
Innovationsprojekte durch Digitalisierung angestoßen
Der Anteil der Innovationsausgaben am Umsatz, die sogenannte Innovationsintensität, blieb 2020 mit 3,3 Prozent auf dem Vorjahresniveau. Dies bedeutet, dass die Innovationsausgaben im selben Ausmaß verringert wurden, wie die Umsätze zurückgingen. Neben dem Rückgang der Ausgaben hat die Pandemie-Situation in vielen Unternehmen zusätzliche Innovationsaktivitäten angestoßen. Wesentlicher Treiber dieser Innovationen war der Digitalisierungsschub, der mit der Pandemie-Situation einherging.
Fast ein Drittel der Unternehmen hat digitale Produkt- und Dienstleistungsangebote ausgeweitet, jedes zweite Unternehmen hat interne Abläufe stärker digitalisiert. Diese positiven Innovationsimpulse bewirkten, dass die Innovatorenquote – der Anteil der Unternehmen mit Produkt- oder Prozessinnovationen – im ersten Pandemiejahr leicht von 55 auf 56 Prozent anstieg. Auch die direkten wirtschaftlichen Erträge aus Innovationen konnten 2020 auf dem Vorjahresniveau gehalten werden.
Darunter zählen etwa Umsatz mit neuen Produkten oder Kostensenkung durch Prozessinnovationen. Gleichzeitig wuchs auch die Zahl der Unternehmen, die sich kontinuierlich mit Forschung und der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse befassen, im Jahr 2020– um sieben Prozent auf fast 39.000 Unternehmen des Berichtskreises der Innovationserhebung. Der Anteil der Unternehmen mit kontinuierlichen Innovationsaktivitäten entspricht damit rund 12 Prozent. (zew/futureorg/signals)
Excelst du noch oder analysierst du schon?
Über die Säulen der Datenanalyse - lesen Sie den aktuellen Beitrag auf iovolution.de
Empfehlungen für Sie
Verschlagwortet mitCorona, Impulsgeber, Innovation, Wirtschaft