Siesta oder Arbeit? – Wenn die Hitze zu schaffen macht

Sosehr man den Sommer auch herbeigesehnt hat, für den Arbeitsalltag können hohe Temperaturen schnell zur Belastung werden. Die Konzentration auf die Arbeit und die Leistungsfähigkeit lassen nach – spätestens, sobald die Raumtemperatur auf 30 Grad Celsius zugeht. Was Beschäftigte und Arbeitgeber dagegen unternehmen können.

Hohe Inflationsraten: Gibt es Gewinner und Verlierer?

Die Wirtschaft wird in den kommenden Jahren nicht von hohen Inflationsraten verschont bleiben. Einige mögen sogar davon profitieren. Aber vor allem die Unternehmen werden enorme Verluste erleiden. Die Gesellschaft wird gespalten.

Start-ups: Wer mit ihnen kooperiert, profitiert?

Unternehmen, die mit Start-ups kooperieren, ziehen eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit. „Global Player, unser starker Mittelstand und innovative Start-ups: Wenn wir diese drei zusammenzubringen, dann gelingt die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder dazu.

Grüne Unternehmen: Innovativer als andere?

Grüne Unternehmen tragen zur Steigerung der Produktinnovation bei. Und zwar mehr als normale Unternehmen. Möglich wird dies durch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit, zeigt das IAB/ZEW-Gründungspanel.

Cancel Culture: Ein endgültiges Urteil für Unternehmen?

Eine Gruppe von Menschen versammelt sich, insbesondere in den sozialen Medien, und hetzt gegen einzelne Personen oder ein ganzes Unternehmen. Cancel Culture – sie beschädigt die Reputation. Aber ist dies ein wirksames Mittel, um Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen, oder ist es eine Bestrafung ohne Gewähr für Entlastung?

Das Jahr 2022: Preise schocken die EU-Wirtschaft

Nachdem die Arbeitskosten im ersten und insbesondere dem zweiten Coronajahr in Deutschland und den meisten EU-Ländern lediglich langsam gestiegen waren, haben sie sich 2022 deutlich stärker erhöht. Im Zuge von Energiepreisschocks und sehr starker Inflation waren europaweit die größten Zuwächse seit Beginn der 2000er-Jahre zu verzeichnen.

E-Autos: China ist Europa deutlich überlegen

Trotz eines weltweit stagnierenden Fahrzeugmarkts haben die Verkäufe für batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride 2022 um 55 % zugelegt – und erstmals die 10-Millionen-Schallmauer durchbrochen. China bleibt dabei der absolute Leitmarkt: Mit knapp 6 Millionen verkauften E-Autos liegt das Land deutlich vor Europa.