Nachhaltigkeit: Wie aus einer äußeren Pflicht ein inneres Bedürfnis werden kann

Nachhaltigkeit wird in deutschen Unternehmen immer wichtiger – und die Transformation dahin wird von außen forciert. Wer oder was diese Motivationstreiber sind, was das Ziel eines solchen Wandels ist und welchen Hindernissen man dabei begegnen kann, erzählen Caroline Hoops und Desiree Schubert.
Nachhaltige Produkte: Wie sage ich es den Verbraucher:innen?

Nachhaltigkeit richtig kommunizieren – wie geht das? Um klimaschonende und faire Produkte passend zu bewerben, braucht es das nötige Know-how. Was es zu beachten gilt, erfahren Sie im Leitfaden der Klimaschutzoffensive.
Letzte Aktualisierung:
Online-Handel: klimafreundlich ein- und verkaufen?

Die Pandemie hat eine ohnehin schon deutliche Entwicklung verstärkt: den Boom des Onlinehandels. Händler:innen stehen nun vor der Herausforderung, ihr Geschäft klimafreundlich umzugestalten. Nicht zuletzt, weil das Thema bei Kund:innen an Wichtigkeit gewinnt.
Klimawandel: Digitalisierung sorgt für eine nachhaltigere Landwirtschaft

Die Digitalisierung wird von zwei Dritteln der Landwirt:innen in Deutschland als große Chance gesehen: für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Ein wichtiges Thema für die Zukunft der Landwirtschaft, denn der Klimawandel ist die größte Bedrohung für deren Erhalt.
Klimapfade nach der Zeitenwende: Anpassung an neue Umstände?

Die BDI-Studie “Klimapfade 2.0” stellt Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele. Diese sind in den Kontext der neuen Umstände zu stellen: Es gibt neue Rahmenbedingungen mit Lieferstopps russischer Energie und horrend steigender Energiekosten. Es muss nun darum gehen, die Wirtschaft resilient zu machen und zugleich die Klimaziele weiterzuverfolgen.
Unverpackt: Wie Unternehmen die nachhaltigste Produktverpackung finden

Plastikverpackungen sind immer schlecht, Glas und Papier per se besser? Viele Verbraucher*innen handeln nach solchen vereinfachten Faustregeln, doch diese führen häufig auf die falsche Fährte. Auch Unternehmen sind sich oft unsicher, wie eine Verpackungsumstellung in Richtung Nachhaltigkeit gelingen kann.
KI für Maschinenbau: Textil- und Kunststoffbranche steuern

Der Maschinenbau ist eine Stärke der deutschen Industrie. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann dazu beitragen. Auch in der Textilindustrie sowie in der Kunststoffbranche lässt sich KI für Maschineneffizienz einsetzen. Zwei Beispiele zeigen: KI bietet sowohl für Menschen als auch für die Umwelt einen Mehrwert.
Green Nudging: die Aufforderung zu klimaschonendem Fliegen

Fliegen gilt als besonders klimaschädliche Art des Reisens. Vor allem die junge Generation engagiert sich beim Klimaschutz – wie bei „Fridays for Future“. Zugleich wollen junge Menschen kaum auf Flugreisen verzichten. Wie kann dieser Zielkonflikt überwunden werden?
Nachhaltigkeit in Unternehmen: „Kein Prozess der einzelnen Person.“ – Ein Interview mit Kerstin Pettenkofer

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung untersucht die Nachhaltigkeitsanstrengungen deutscher Unternehmen. Sie zeigt: Nachhaltigkeit wird von außen forciert. Darüber haben wir uns mit Kerstin Pettenkofer unterhalten. Die Nachhaltigkeitsexpertin empfiehlt, so bald wie möglich loszulegen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.